Grundschule Frohburg
„Kein Kind ist verloren, an das der Lehrer glaubt.“
(unbekannt)

Die Grundschule Frohburg setzt sich das Ziel, den Schülern eine solide Grundlage für das selbstständige Denken, Lernen und Arbeiten bei der Lösung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensaufgaben zu vermitteln. Wer Grundschule verändern, diese kindgerecht gestalten will, muss sie als Lebensraum begreifen. Alle Kinder werden bei uns entsprechend ihren individuellen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen gefordert und gefördert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ausbildung von Methoden, die Förderung von Lern- und Sozialkompetenz sowie die Orientierung auf Werte. Es gilt, die Anstrengungsbereitschaft, den Leistungswillen und den Gemeinschaftssinn zu wecken, zu entwickeln und zu stärken, um den Anforderungen im Leben gerecht zu werden.
Wie ist unsere Schule ausgestattet?
Helle und freundliche Farben erzeugen eine behagliche Lernatmosphäre.
Unser Eingangsbereich lädt zum Verweilen ein. Bereits an der Eingangstür werden die Kinder und Besucher mit unseren GTA-Angeboten vertraut gemacht und erfahren an einer großen Tafel alle Höhepunkte des Monats. Auch unsere besten Sportler und die erkämpften Pokale sind ersichtlich. Schülerarbeiten werden in allen Etagen ausgestellt. Unsere Schule verfügt über ein Kellergeschoss, Erdgeschoss und Obergeschoss. Sie entspricht den modernen Anforderungen in Bezug auf Lehr- und Lernmittel. Für den Unterricht stehen 12 Klassenzimmer, 1 Musikraum, 1 Mehrzweckraum, 1 Computerzimmer, 2 Lehrmittelräume, 1 Beratungszimmer, 1 Schulgarten sowie 2 Werkräume (gemeinsame Nutzung mit der Oberschule) zur Verfügung. Alle Zimmer sind fachgerecht und modern ausgestattet. Eine Besonderheit sind unsere interaktiven Tafeln in 4 Klassenzimmern. Unsere Feste und Feierlichkeiten finden in der Aula der Oberschule statt.
Das ABC unserer Schule:
A - Achtung, Anerkennung und Akzeptanz
B - Bewegte Pause
C - Chancengleichheit
D - zum Denken anregen und mit allen Sinnen erleben lassen
E - Erfolgreich lernen
F - Fair sein
G - Gemeinschaftssinn - „Tag der offenen Tür“, - Wettbewerbe, u.v.m.
H - Hilfe
I - Inklusion - Individualität
J - Jeden fordern und fördern
K - Kooperation mit Kitas, Horten und Oberschule
L - Leistungswille
M - Miteinander
N - Niemanden zurücklassen
O - Offen für Neues
P - Pausenversorgung - Schulprogramm der EU „Obst, Gemüse, Milch“
Q - Qualitätskontrolle
R - Rücksicht
S - Stets mit der Zeit gehen
T - Täglich Neues erleben
U - Unterschiede akzeptieren
V - Vielfalt – Halloween, Schulsportfest, Zirkus-Projekt usw.
W - Werte entwickeln und stärken
X/Y - sich in XX und XY einfühlen
Z - zusätzliche Freizeitangebote - GTA - Naturräuber, Kochprofis, das tanzende Klassenzimmer,
Malen wie die Künstler u.v.m.

Unsere Grundschule nimmt am
'EU-Schulprogramm'
mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil.