Neuerwerbungen in der Stadtbibliothek

Zitat v. Rainer Maria Rilke aus einem Brief an seine Frau Clara Rilke:
„… es ist doch wieder das gleiche Regnen, das ich Dir nun schon so oft beschrieben habe; als hätte der Himmel nur einen Augenblick hell aufgesehen, um gleich darauf wieder weiterzulesen in den gleichmäßigen Regenzeilen. Aber es vergißt sich nicht so leicht, daß unter der trüben Tünche dieses Licht und diese Tiefe ist, die man gestern sah: nun weiß man es wenigstens.“
Belletristik
- Nicholas Sparks: „Mein letzter Wunsch“ (Liebesroman)
- Chris Whitaker: „Von hier bis zum Anfang“
- Dimitrij Kapitelmann: „Eine Formalie in Kiew“
- Daniela Krien: „Die Liebe im Ernstfall“
- Jonathan Böhm: „Wir sind allein unter Bäumen“
- Thomas Blum: „Wofür wir uns schämen“
- Sven Regener: „Glitterschnitter“
- Frank Goldammer: „Verlorene Engel – ein Fall für Max Heller“ (Krimi)
- Oliver Pötzsch: „Der Spielmann“ (Hist. Roman)
- Max Bentow: „Der Eisjunge“ (Psychothriller)
- Petra Hucke: „Die Architektin von New York“ (Hist. Roman auf wahren Begebenheiten)
Sachliteratur
- Anselm Oelze: „Die Grenzen des Glücks – eine Reise an den Rand Europas“
- Henner Kotte: „Sächsische Unterwelten – Bunker, Keller, Tunnel, Höhlen… auf den Spuren des Verborgenen“
Kinder- und Jugendbücher
- Daniela Kunkel: „Das kleine Wir“
- Mareike Ammersken: „Wenn Engel bellen“
- Kirsten Boie: Die „Sommerby“-Reihe (3 Bände)
- Sven Nordqvist: „Pettersson und Findus – unsere schönsten Abenteuer“
- Rüdiger Bertram, Horst Hellmeier: „Mega dumm gelaufen“
- Tobias Schrödel: „It’s a nerd’s world – die Brains hinter Youtube, Smartphone, Computer und Co.
Spiele
- „FIFA 22“ für die Nintendo Switch
- „Minecraft“ für die Nintendo Switch