Sehenswertes in Frohburg und Umgebung
Museum und Schloss
Ab dem 25.1.2022 darf unser Museum unter Beachtung strenger Hygieneauflagen wieder für den Publikumsverkehr öffnen.
Für den Zutritt in unser Museum gilt Folgendes:
- 2 G (Zutritt nur für vollständig Geimpfte und Genesene mit Kontakterfassung)
- Besucher haben in den Innenräumen mind. eine FFP2-Maske zu tragen
(ausgenommen sind gesetzlich befreite Personen)
- Im Alter von 6 - 15 Jahren ist eine medizinische Maske zulässig.
Schloss Frohburg bildete bis 1945 das Zentrum eines der größten Rittergüter in Sachsen. Die heutige Vierflügelanlage entstand durch stetige Um- und Ausbauten infolge mehrfachen Besitzerwechsels aus einer mittelalterlichen Burganlage (um 1200). Fünf große Bauphasen von der Romanik bis zum Klassizismus/ frühes 19. Jahrhundert sind für Schlossbesucher in eindrucksvoller und unverwechselbarer Weise erlebbar. Sie lassen in ein fast 800 Jahre umfassendes Zeitfenster blicken und eine uns heute fremde, aber zugleich faszinierende Lebens- und Gedankenwelt entdecken.
Klassizistisch ausgemalte Räume, attraktive Kellergewölbe, eine umfangreiche Keramik- und Spielzeugsammlung, museumspädagogische und kulturelle Angebote sowie der angrenzende Park im englischen Stil laden zu einer interessanten Zeitreise in das historische Ambiente des Schlosses ein.
Mehr zur Geschichte und den Angeboten des Schlosses erfahren Sie bei einem Besuch im Schloss oder auf der Museumswebseite.
Leiterin: Frau Konstanze Jurzok
Postanschrift:
Florian-Geyer-Straße 1
04654 Frohburg
Telefon: 034348 51563
E-Mail: schlossmuseumfrohburg@gmail.com
Webseite: www.museum-schloss-frohburg.de
Öffnungszeiten:
Ganzjährig
Di - Fr : 08:30-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr
Mai - Oktober:
Sa: 14:00 - 17:00 Uhr
So + Feiertage: 11:00 - 17:00 Uhr
Auf Voranmeldung sind Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.


Besonderheiten
Dauerausstellungen:
- Kunstkeramik von Kurt Feuerriegel
- Historisches Spielzeug
- Klassizistisches Ambiente im Bildersaal und Steinsaal
- Dreietagige Kellergewölbe
Museumspädagogische und kulturelle Angebote:
- "Historische Schulstunde", Schlossführung, Aktivstationen für Kinder (Schulausflüge, Kindergeburtstage, weitere Angebote auf www.museum-schloss-frohburg.de)
- „Historische Schulstunde“ für Erwachsene
Heiraten im Schloss
Im Schloss Frohburg kann von Mai bis September geheiratet werden. Dafür steht der wunderschöne Bildersaal zur Verfügung. Für einen Sektempfang sowie unvergessliche Hochzeitsfotos können zusätzlich attraktive Räume des Schlosses gebucht werden.
Kontakt Standesamt:
Bürgerzentrum, Markt 13 - 15, 04654 Frohburg
Telefon:
034348 805-19
034348 805-69
034348 805-27
Joker im Quartett!
Im neuen Kartenspiel "Miteldeutsche Burgen, Schlösser & Herrenhäuser" der ASS Spielkartenmanufaktur Altenburg ist neben drei weiteren Frohburger Sehenswürdigkeiten auch das Schloss Frohburg vertreten. Sogar als Joker! D. h., Besucher erhalten beim Vorzeigen dieser Spielkarte den Eintrittspreis für eine zweite Person geschenkt!
Wenige Restexemplare des Quartett & Quiz sind im ASS-Shop, dem Bürgerzentrum Frohburg sowie in allen musealen Einrichten Frohburgs erhältlich!
schlösserlandKARTE im Schloss Frohburg erhältlich
Als mitglied im "Schlösserland Sachsen" bietet das Schloss Frohburg auch die schlösserlandKARTE zum Verkauf an. Entdecken Sie die Vielfalt im "Schlösserland Sachsen", reisen Sie auf den Spuren von Ausgust des Starken, besuchen Sie die Schauplätze mittelalterlicher Ritterkämpfe von einst oder gönnen sich Ruhe und Entspannung in Gärten und Klöstern. Sie haben die Möglichkeit, Dauerausstellungen beliebig oft bei freiem Eintritt zu besuchen. Die schlösserlandKARTE kostet für 1 Person 40,00 EUR. Beim Kauf von 2 Karten bezahlen Sie 70,00 EUR. Zwei Kinder bis 15 Jahre können Sie dabei kostenfrei begleiten!



Heimatverein Prießnitz/Trebishain e.V.
Postanschrift:
OT Prießnitz
Badstraße 21
04654 Frohburg
Telefon: 034345 24241
Webseite: www.schloss-rittergut-priessnitz.de
Öffnungszeiten:
Mo - So nach Anmeldung
Rittergut und Schloss Prießnitz
Da ortsbildprägende Schloss Prießnitz wurde 1606 errichtet. In den alten Gemäuern atmet der Geist der Historie weiter. Wunderschöne Wandmalereien und die Zimmer erwachen nach und nach im neuen Glanz.
Besuchen Sie auch angrenzende Rittergut Prießnitz mit seinem herrlichen Hofgelände. Die Ausstellungsscheune zeigt das „Ländliche Brauchtum“ in Prießnitz und Umland. Rund um den Rittergutkomplex finden Veranstaltungen, der Tag des offenen Denkmals und historische Märkte statt.


Winteröffnungszeiten
Dienstag – Freitag
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Samstag und Sonntag
13.00 Uhr-16.00 Uhr
Liebe Gäste,
ab 1. Februar ist unser Museum wieder für Sie geöffnet.
Wir arbeiten bis Ende April mit einer personellen Minimalbesetzung und versuchen die angegebenen Öffnungszeiten zu gewährleisten. Trotzdem sind kurzfristige Änderungen, wegen Krankheit, Schulungen bzw. Außenterminen nicht ausgeschlossen.
Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
Planen Sie den Besuch eines unserer Museen in dieser Zeit? Melden Sie sich bitte vorher bei uns an: Tel.: 034344-61547; kohrener-museen@frohburg.de
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Di - So/Feiertage: 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
angemeldete Gruppen: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten und im Winter auf Anfrage
Kontakt:
Museen Kohren-Sahlis
Töpfermuseum
Baumgartenstraße 3
04654 Frohburg
Telefon: 034344 61547
Email: kohrener-museen@frohburg.de
Museumsleiterin: c.schulze@frohburg.de
Webseite: www.frohburg.de
Töpfermuseum
In einem der schönsten Fachwerkhäuser Kohren-Sahlis' befindet sich seit 1961 das Töpfermuseum. Das Gebäude wurde 1763 erbaut bis 1957 als Töpferei betrieben. In vielen freiwilligen Aufbaustunden wurde es durch Kohren-Sahliser Bürger gegründet und aufgebaut. Das Töpfermuseum zeigt eine original erhaltene Töpferstube, den kombinierten Wohn- und Arbeitsraum der Töpfer, sowie zahlreiche Arbeitsmaterialien und Keramiken des 16. – 20. Jh.
Weiterer Ausstellungsschwerpunkt ist die 1656 gegründete Töpferinnung aus deren Besitz viele Gegenstände wie Archivalien, Innungslade, Innungsfahne und Zinngeschirr erhalten geblieben sind. Das Museum sieht sich heute als Bewahrer des Alten und Förderer des Neuen. In diesem Sinne werden regelmäßig Wechselausstellungen von Künstlern und Kunsthandwerkern der Region gestaltet.
Außerdem werden in einer Verkaufsausstellung Töpferwaren sächsischer Töpfer angeboten.
In den Schulferien können Kinder im Museum Porzellan bemalen oder beim Museumsquiz die „Gesellenprüfung“ ablegen.
Das Töpfermuseum ist Verwaltungssitz der drei Kohrener Museen und Arbeitsplatz der Museumsleiterin Corinne Schulze. Anmeldungen und Anfragen sowie jegliche Post sind hierhin zu richten.
Eintrittspreise der Museen Kohren-Sahlis
Eintritt (1 Museum): Erwachsener 2,00 €
Ermäßigt 1,00 € (Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbeschädigte, Behinderte)
Kinder bis 6 Jahre frei, Schulklassen und Kindergarten- bzw. Krippengruppen aus Kohren-Sahlis frei
Kombikarte für alle drei Museen:
Erwachsener 3,50 €
Ermäßigt 2,50 €
Führungen:
Gruppen 6 Personen: 1,00 € pro Person
Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € (Mindestpreis)
Besuch außerhalb der Öffnungszeiten: 10,00 € pro Gruppe



Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober
Di - So :13:00 Uhr - 17:00 Uhr
und nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten
Kontakt:
Museen Kohren-Sahlis
Hofmannsche Sammlung
Kohrener Markt 6
04654 Frohburg
Telefon: 034344 61547
Email: kohrener-museen@frohburg.de
Museumsleiterin: c.schulze@frohburg.de
Webseite: www.frohburg.de
Hofmannsche Sammlung
Das Museum „Hofmannsche Sammlung“ geht zurück auf die Sammlung des Kohrener Bürgers, Sammlers und Originals Rudolf Hofmann (1907-1986). Dieser sammelte, unterstützt von seiner Frau Ursula, zeitlebens alles, was ihm aufhebens- und erhaltenswert erschien. So entstand eine bemerkenswerte Kunst– und Kuriositätensammlung mit starkem Bezug zu Kohren-Sahlis und dem Kohrener Land.
Die Bandbreite der Sammlung reicht von Möbeln, Keramik, Zinn, Textilien, Gemälden bis zu Spielzeug, Schmuck, Brillen, Fotos, Archivalien, Bücher u.v.m. Ihr Haus am Marktplatz in Kohren-Sahlis, eines der ältesten Häuser der Stadt, glich schon zu Lebzeiten einem Museum. Um die Sammlung zu erhalten (die Gefahr der Enteignung bestand) stiftete das Ehepaar das Haus und alles darin Befindliche 1983 zunächst dem Rat des Kreises.
Nach der Wende gingen Gebäude und Sammlung an die Stadt Kohren-Sahlis. Bedingung war die museale Aufarbeitung. Seit 1999, noch zu Lebzeiten von Ursula Hofmann, eröffnete das Museum im Hinterhaus. Seit ihrem Tod 2001 wurde es kontinuierlich erweitert.
Es finden unter dem Titel „Aus Rudel’s Schubladen…“ regelmäßig kleine Kabinett-Ausstellungen statt. In Zusammenarbeit mit dem Kohrener Geschichtsverein e.V. werden Vorträge und Bildpräsentationen zur Geschichte von Kohren-Sahlis veranstaltet.
Im Museum kann in kleinem Rahmen (bis 10 Pers.) geheiratet werden.
Kontakt Standesamt:
Bürgerzentrum, Markt 13 - 15, 04654 Frohburg
Telefon:
034348 805-19 034348 805-69 034348 805-27
Eintrittspreise Museen Kohren-Sahlis
Eintritt (1 Museum): Erwachsener 2,00 €
Ermäßigt 1,00 € (Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbeschädigte, Behinderte)
Kinder bis 6 Jahre frei, Schulklassen und Kindergarten- bzw. Krippengruppen aus Kohren-Sahlis frei
Kombikarte für alle drei Museen:
Erwachsener 3,50 €
Ermäßigt 2,50 €
Führungen: Gruppen 6 Personen: 1,00 € pro Person Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € (Mindestpreis) Besuch außerhalb der Öffnungszeiten: 10,00 € pro Gruppe



Schwind-Pavillon Rüdigsdorf
Im nun Frohburger Ortsteil Rüdigsdorf findet man im Park des ehemaligen Gutshauses ein Kleinod klassizistischer Kunst und Architektur – den Schwind-Pavillon. Er ist Teil des Orangeriegebäudes welches 1829 – 1839 vom damaligen Rittergutsbesitzer Heinrich Wilhelm Leberecht Crusius nach Entwürfen des Architekten Albert Geuthebrück erbaut wurde. Crusius, selbst Mitglied des Sächsischen und des Leipziger Kunstvereins, konnte neben Moritz von Schwind weitere bedeutende Künstler, wie Gustav Adolf Hennig, Otto Wagner und Leopold Schulz zur Ausgestaltung des Saals zum Thema „Amor & Psyche“ gewinnen. Sogar Gottfried Semper hat Vorschläge zur Wandgestaltung erteilt. Moritz von Schwind gilt heute als Hauptvertreter der deutschen Spätromantik.
Der Saal war seit 1968 Museum der Stadt Kohren-Sahlis, ist im Sommer für Besucher zugänglich und wird als Konzertsaal und Standesamt genutzt. Er kann für private Vorträge und Konzerte gemietet werden.
Kontakt Standesamt:
Bürgerzentrum, Markt 13 - 15, 04654 Frohburg
Telefon:
034348 805-19 034348 805-69 034348 805-27
Eintrittspreise Museen Kohren-Sahlis
Eintritt (1 Museum): Erwachsener 2,00 €
Ermäßigt 1,00 € (Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbeschädigte, Behinderte)
Kinder bis 6 Jahre frei, Schulklassen und Kindergarten- bzw. Krippengruppen aus Kohren-Sahlis frei
Kombikarte für alle drei Museen: Erwachsener 3,50 €Ermäßigt 2,50 €
Führungen:
Gruppen 6 Personen: 1,00 € pro Person
Gruppen 1-5 Personen: insgesamt 6,00 € (Mindestpreis)
Besuch außerhalb der Öffnungszeiten: 10,00 € pro Gruppe
Schwind-Pavillon – Miete –
pro Stunde 50,00 €
nur für Vorträge, Konzerte, Veranstaltungen ohne Catering (Essen und Trinken sind im Saal nicht erlaubt)



Öffnungszeiten:
Ende März - Anfang Novemer
Di - Fr 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa, So/Feiertags 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
sowie nach vorheriger Anmeldung auch Außerhalb der Öffnungszeiten
Kontakt:
Burg Gnandstein
OT Gnandstein
Burggasse 3
04654 Frohburg
Telefon: 034344 61309
E-Mail: gnandstein@schloesserland-sachsen.de
Webseite: www.burg-museum-gnandstein.de
Sommerferienprogramm
my home is my castle
Hoch auf einem Felssporn über dem gleichnamigen Ort thront die Burg Gnandstein, Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage. Die Geschichte der Burg reicht über 800 Jahre zurück. Geprägt wird die Burganlage durch mächtige Schutzmauern, Torhaus und Turmhof, Wehrgänge, Wohngebäude sowie den 33 m hohen Bergfried. Oben auf diesem angekommen, können Sie einen atemberaubenden Blick über das Kohrener Land genießen.
Die Burg wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts von treuen Gefolgsleuten des wettinischen Fürstenhauses, über dem Flüsschen Wyhra, gegründet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Burg Gnandstein hin zu einem Wohnschloss, wobei die wehrhaften Teile erhalten geblieben sind. Dies ist vor allem der Familie von Einsiedel zu verdanken, welche vom 14. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Eigentümer waren und so maßgeblich für die Umbauten und Erweiterungen der Ritterburg verantwortlich sind.
Heute können sich die Besucher auf ein vielfältiges Ausstellungsangebot freuen. Dies reicht von der original erhaltenen Wehranlage inklusive des romanischen Palassaales, über die spätgotische Kapelle mit ihren drei prächtigen Schnitzaltären bis hinzu der Ausstellung „Begegnung mit dem Schönen“. Die private Schenkung der Familie Groß ist seit 2007 auf Burg Gnandstein zu besichtigen und beinhaltet über 300 Kunstgegenstände. Die Sammlung umfasst Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte aus dem 14. bis 20. Jahrhundert. Des Weiteren gibt es noch eine Waffenkammer, ein Schaumagazin sowie eine jährlich wechselnde Sonderausstellung zu bestaunen.
Neben der individuellen Besichtigung der Burganlage, welche von Ende März bis Anfang November möglich ist, können unabhängig von der Museumsöffnung verschiedene Themenführungen gebucht werden. Das Angebot reicht von der klassischen Burgführung bis hinzu einem Rundgang mit dem Torwächter. Hier kann sich der Besucher zu späterer Stunde von dem Flair einer nächtlichen Burganlage verzaubern lassen. Ein Highlight ist auch die Führung „Die Goldenen 20er auf Burg Gnandstein“. Die Burgbesitzer und Museumsgründer Hanns und Elfriede von Einsiedel, gespielt von Michael Kreskowsky und Antje Krahnstöver, begrüßen ihre Gäste höchstpersönlich und plaudern über das Leben auf der Burg.
Speziell für die kleinen Entdecker stehen verschiedene museumspädagogische Angebote zur Verfügung. Neben einer kindgerechten Burgführung und dem ritterlichen Burg Gnandstein, wo selbst getestet werden kann wie sich ein Ritter unter dem Helm fühlte, kann beispielsweise auch ein eigenes Hörspiel aufgenommen werden. Unter dem Titel „Gespensterjagd auf Burg Gnandstein“ entsteht bei einem geführten Rundgang an mehreren Stationen die Hörspielaufnahme einer Geschichte rund um Ritter, Mägde, Burgfräulein und Gespenster. Alle Kinder wirken dabei als Sprecher oder Geräuschemacher mit. Das fertige Hörspiel kann natürlich im Anschluss als CD mitgenommen werden. Für größere Kindergruppen und Schulklassen wird auch ein individuell zusammengestellter Mittelalter-Projekttag angeboten.
Ausführliche Informationen rund um die Burg erhalten Sie auf www.burg-museum-gnandstein.de
schlösserlandKARTE im Schloss Frohburg erhältlich
Die Burg Gnandstein ist ebenfalls Mitglied im "Schlösserland Sachsen". Zu diesem Projekt gehören über 40 Häuser. In diesen Schlössern, Burgen, Klöstern sowie Gärten und Parkanlagen können Sie viel erleben und entdecken.
Die Burg Gnandstein bietet die schlösserlandKARTE zum Verkauf an. Entdecken Sie die Vielfalt im "Schlösserland Sachsen", reisen Sie auf den Spuren von Ausgust des Starken, besuchen Sie die Schauplätze mittelalterlicher Ritterkämpe von einst oder gönnen sich Ruhe und Entspannung in Gärten und Klöstern. Sie haben die Möglichkeit, Dauerausstellungen beliebig oft bei freiem Eintritt zu besuchen.
Die schlösserlandKARTE kostet für 1 Person 40,00 EUR.
Beim Kauf von 2 Karten bezahlen Sie 70,00 EUR.
Zwei Kinder bis 15 Jahre können Sie dabei kostenfrei begleiten.
Die schlösserKARTE ist ein ideales Geschenk für geschichtsinteressierte Verwandte, Freunde und Bekannte. Sie gilt 1 Jahr ab Ausstellungsdatum.
Heiraten auf Burg Gnandstein
Auf der altehrwürdigen Burg bietet der Palassaal eine besonders romantische Kulisse. Fast wie im Mittelalter und trotzdem modern ist die Ausstattung des Raumes, welcher bis zu 60 Personen fasst. Auf Wunsch steht ein Klavier bereit. Einzigartige und verträumte Hochzeitsfotos in historischen Gemäuern, Nischen, Winkeln und Arkaden der Burg sind garantiert.
Kontakt Standesamt:
Bürgerzentrum, Markt 13 - 15, 04654 Frohburg
Telefon:
034348 805-19 034348 805-69 034348 805-27
Besonderheiten
- Erlebnisführungen
- Kinderprogramme, Kindergeburtstage
- kulturelle Veranstaltungen
- wechselnde Ausstellungen
- Anmietung für Tagungen und private Feierlichkeiten


Lindigtmühle und Mühlenmuseum
Die Lindigtmühle ist die einzig noch erhaltende Wassermühle im Kohrener Land und als technisches Denkmal noch voll funktionsfähig Mit Oberschlächtigem Wasserrad, Müllerburschenkammer und Haferquetsche kann die Museumsbäckerei besichtigt werden. Eine Brauchtumsausstellung, der Mühlenladen und die Ausrichtung des Mühlenfestet zu Pfingsten werden geboten.
Öffnungszeiten:
April - Oktober
Sa/So sowie nach Anmeldung
Kontakt:
Lindigtmühle
OT Linda
Linda Nr. 34
04654 Frohburg
Telefon 034344 61285
Webseite: www.lindenvorwerk.de
Weitere Ausflusgziele
- Naturschutzgebiet „Eschefelder Teiche“
- Naherholungspark See-Camping Altenburg-Pahna
- Maisterlabyrinth® Benndorf
- Puppen- & Keramikwerkstatt in Hopfgarten
- Korbmachereien in Flößberg und Jahnshain
- Talsperre „Schömbach“ mit begehbarer Dammkrone und Lehrpfad
- Heubodenherberge Linda
- Lindenvorwerk mit Gondelteich und Minigolfanlage
- Irrgarten der Sinne Linda
- Miniatur- und Märchengarten Gnandstein
- Alpakawanderungen & Ranchbesuche
- Kutsch- und Kremserfahrten
- Sommerrodelbahn Kohren-Sahlis
- Wegebahn „Kohrener Landexpress“
- Geführte Quadtouren
Heimatstube Prießnitz
im Schloss/Rittergut Prießnitz
OT Prießnitz
Badstraße 21
04654 Frohburg
Telefon: 034345 91594
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Heimatstube Streitwald
OT Streitwald
Wolftitzer Straße 10
04654 Frohburg
Telefon: 034348 52546
Öffnungszeiten:
Sa/So 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Kleines Bauernmuseum
OT Benndorf
Auf der Insel 3
04654 Frohburg
Telefon: 0163 1727663
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung