Gesucht: Schönste Erntekrone und Schönster Erntekranz Sachsens
Der Wettbewerb um die „Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens“ geht in diesem Jahr in die 30. Auflage. Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen.

Foto: Sächsischer Landfrauenverband e.V.
Wenn am 19. September die Kirchentüren der Ev.-Luth. Kirche St. Michaelis in Frohburg geöffnet werden, können die Besucher auch in diesem Jahr nicht nur traditionelle Erntekronen bestaunen, sondern auch Kunstwerke aus den vielfältigsten Materialien.
Neben den strohigen Schönheiten hat die Kategorie Freestyle seit fünf Jahren im Wettbewerb ihren festen Platz und überrascht mit vielfältigen Exponaten, die zum Teil ganze Geschichten und Landschaften darstellen. „Wichtig ist nur, dass der Bezug zur Land- und Forstwirtschaft, zum Gartenbau oder zum Weinbau erkennbar ist. Ansonsten gibt es keine Einschränkung in der Verwendung des Materials und der Verarbeitungstechnik“ berichtet Geschäftsführerin Heike Sparmann.
Etwas anders sieht es hingegen bei den traditionellen Kränzen und Kronen aus. Dort wird sehr wohl darauf wertgelegt, dass es sich um Getreide aus dem aktuellen Jahr handelt und dies nur gebunden ist und nicht geklebt. Das ist für Neulinge gar nicht so einfach. Deswegen soll der Sonderpreis „Bestes Erstlingswerk“ für traditionelle Kronen und Kränze einen Anreiz schaffen, sich auch als Neueinsteiger am Wettbewerb zu beteiligen. Das nötige Rüstzeug zum Binden der Erntekronen und -kränze erhalten Interessierte in einem der Workshops zum Erlernen der Bindetechnik, welche in verschiedenen Regionen in Sachsen im Vorfeld stattfinden werden. Die genauen Termine werden auf unserer Webseite bekannt gegeben.
Alle die jetzt Lust bekommen haben, sich am Wettbewerb zu beteiligen - sei es alleine, als Verein oder Verband, als Landwirtschaftsbetrieb oder Gärtnerei, als Kindergarten oder Schule – sind aufgerufen sich bis zum 30. Juli 2023 anzumelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter:
slfv.de/erntekronenwettbewerb-2023/
oder hier zum Download:
30. Wettbewerb um die Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens
Der jährlich stattfindende Wettbewerb um die "Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz" ist ein Klassiker unter den Projekten der Landfrauen. Erstmals wurde der Wettbewerb im Jahre 1993 von den Sächsischen Landfrauen initiiert. Seit dem Jahr 2017 ist er ein offizieller Wettbewerb des Freistaates Sachsen. Ausrichter des Wettbewerbs ist in diesem Jahr das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR), welches den Sächsischen Landfrauenverband e.V. mit der Organisation und Durchführung des Wettbewerbes beauftragt.
Der Wettbewerb hat sich in den vergangenen Jahren zu einen Besuchermagneten im Rahmen des Sächsischen Landeserntedankfestes entwickelt. Das Erntekronenbinden ist für den Verband mehr als eine gute Tradition. Er setzt damit auch ein Zeichen für die heimische Landwirtschaft und stärkt die Wertschätzung von Lebensmitteln. Erntekronenbinden ist in der Regel Teamarbeit und kostet viel Zeit und Mühe. Die zum Wettbewerb gezeigten Kunstwerke zeugen somit auch vom Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt in den Dörfern. Wichtig ist es auch das Know-how des Bindens sowie Informationen über Getreidearten, Anbau und Verarbeitung an Kinder weiterzugeben. Mit dem Wettbewerb gelingt es einmal mehr, die ländlichen Traditionen zu bewahren und in das Hier und Heute zu holen. Gleichzeitig ist der Wettbewerb in den letzten Jahren durch den Fotowettbewerb und der Kategorie Freestyle frischer und moderne geworden.
Pressekontakt:
Sächsischer Landfrauenverband e.V.
Geschäftsführerin Heike Sparmann
Tel: 037206/ 883830
info@slfv.de
Aktiv für Frauen und ihre Familien im ländlichen Raum: Über den Sächsischen Landfrauenverband e. V.
Der Sächsische Landfrauenverband ist ein gemeinnütziger ehrenamtlich tätiger Verband für Frauen und Mädchen, die auf dem Lande leben. Ziele sind, für mehr Lebensqualität zu sorgen sowie die gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum und die Chancengerechtigkeit für Frauen zu sichern. Die über 800 Verbandsmitglieder sind in einem regionalen Kreisverein, in 32 Ortsvereinen bzw. als Einzelmitglieder sachsenweit organisiert und bilden zusammen ein starkes Netzwerk. Der 1992 gegründete Verband will die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Situation der Frauen verbessern und sieht sich in diesem Kontext als gesellschaftliche Kraft und Akteur auf dem Lande.
Frohburg übernimmt Staffelstab von Zittau – Vorbereitungen für 2023 haben begonnen

Vom 30.09. bis zum 02.10.2022 fand in Zittau in der Oberlausitz das 23. Sächsische Landeserntedankfest statt. Die Stadt hatte gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium ländlicher Raum ein tolles Festprogramm mit einer Vielzahl an Höhepunkten organisiert. Neben vielen kulturellen Angeboten auf verschiedenen Bühnen gab es ein zahlreiches Ausstellungsangebot und mit dem großen Festumzug, der Krönung der Sächsischen Erntekönigin und weiterer Hoheiten, der Landtechnikschau, der Erntekronenausstellung sowie der Erntekronengala viele weitere Höhepunkte am Festwochenende.
Viele Vereine, Firmen, Landwirte und Künstler aus der Region, aber auch aus vielen Teilen Sachsens und darüber hinaus waren nach Zittau gekommen und boten den zahlreichen Besuchern eine bunte Mischung aus Kulinarik, Kunst, Kultur und Ausstellungen. Kleintierzüchter und Kleingärtner zeigten die Ergebnisse ihrer Arbeit. Der Sachsenforst und Sächsische Jäger und weitere Fachverbände erklärten den Gästen ihre Tätigkeit und machten Schauvorführungen.
Sachsens Minister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt vergab am Sonnabend in der großen Johanniskirche die Titel für die schönsten Erntekronen und Erntekränze.
Etwa 30.000 Besucher aus ganz Sachen waren am Festwochenende in Zittau zu Gast. Allein rund 10.000 Gäste verfolgten am Sonntag den großen Festumzug mit über 40 Bildern.
Gemeinsam mit dem Tourismusverein „Borna und Kohrener Land“ hatte auch die Stadt Frohburg einen Infostand in Zittau aufgebaut. Den Besuchern wurden Informationen über unsere Region übermittelt und natürlich wurden sie bereits für das kommende Jahr zum 24. Sächsischen Landeserntedankfest nach Frohburg eingeladen.
Im Rahmen der Erntekronengala zur Abschlussveranstaltung am Sonntag erhielt Bürgermeister Karsten Richter aus den Händen unseres Ministerpräsidenten Michael Kretzschmer und Zittaus Oberbürgermeister Thomas Zenker den symbolischen Staffelstab für das Landeserntedankfest 2023. Einen musikalischen Gruß aus Frohburg für Zittau hatte Marek Preißner im Gepäck. Der Frontmann der Band „Leiseschrei“ gab im großen Festzelt das „Frohburg Lied“ zum Besten. Das Lied, welches er für die 750 Jahrfeier Frohburgs geschrieben hatte, soll auch im kommenden Jahr zur Eröffnung des Landeserntedankfestes erklingen.
Neben der Urkunde gibt es traditionell die „kleine“ Erntekrone für die nächste Ausrichterstadt. Diese Erntekrone steht ab sofort im Bürgerzentrum im Rathaus und enthält die Stadtwappen der letzten Ausrichterstädte der Sächsischen Erntedankfeste.
Wir freuen uns schon heute auf viele Gäste und Besucher aus ganz Sachsen bei uns in Frohburg. Frohburg, das Kohrener Land und unsere Region haben viel zu bieten. Wir wollen den Besuchern die Vielfalt und die Schönheit unserer Region und der Angebote zeigen und nachhaltig auf unsere Region aufmerksam machen.
Nun geht es an die Planungen und Vorbereitungen. Die ersten Abstimmungen in den verschiedenen Arbeitsgruppen haben bereits begonnen. Folgende Arbeitsgruppen wurden eingerichtet:
Öffentlichkeitsarbeit; Finanzen; Kultur; Ordnung, Sicherheit und Marktwesen; Regionales, Landwirtschaft und Handwerk
Natürlich braucht es für eine solche Veranstaltung auch viele Unterstützer und Helfer. Wer sich an den Vorbereitungen in einer der Arbeitsgruppen aktiv beteiligen möchte, meldet sich vorzugsweise per Mail unter landeserntedankfest@frohburg.de oder im Rathaus unter 034348/80515 oder 034348/80534.
Auch Ihre Ideen, Vorschläge oder Anfragen können Sie gern per Mail ins Rathaus senden.
Im Rahmen des Vereinsstammtisches am 09.11.2022 im Schützenhaus Frohburg gibt es auch für unsere Vereine Informationen über die Möglichkeiten der Beteiligung am Landeserntedankfest 2023.
Die Stadt Frohburg wird Ausrichter des 24. Sächsischen Landeserntedankfestes
Wir freuen uns verkünden zu dürfen, dass Frohburg im nächsten Jahr das 24. Sächsische Landeserntedankfest ausrichten darf!
Vom 22. bis 24. September 2023 findet das alljährlich wechselnde Fest in Frohburg statt.
Das Sächsische Landeserntedankfest würdigt die Leistungen der Menschen in den ländlichen Regionen, insbesondere der Landwirte sowie der Betriebe des Klein- und Mittelstandes.
Zu den Highlights zählen die Auszeichnung der Sieger des Wettbewerbs „Schönste Erntekrone - schönster Erntekranz Sachsens“, ein buntes Programm für Alt und Jung inkl. Festumzug sowie der ökumenische Erntedankfestgottesdienst.
Alle aktuellen Informationen werden selbstverständlich auf unseren Kanälen folgen.