Als Frohburger freuen wir uns, das 24. Sächsische Landeserntedankfest in unserer schönen Heimatstadt ausrichten und feiern zu können. Wir begrüßen alle, die aus nah und fern kommen werden und laden Sie ein, sich ein Bild von der Arbeit und den Leistungen der Menschen vor Ort zumachen.
Auf dieser Seite und auf unseren Social-Media Kanälen halten wir Sie auf dem laufenden.
Fragen und Antworten rund um das Landeserntedankfest
Was ist das Landeserntedankfest?
Das Sächsische Landeserntedankfest hat sich zu einer traditionsreichen und etablierten Veranstaltung im Freistaat Sachsen entwickelt. Es ist ein Spiegelbild der Arbeit, Leistungen und Werte der Menschen aus den ländlichen Regionen.
Seit dem Jahr 1998 findet Sachsens größtes Erntedankfest alljährlich in einem der drei Direktionsbezirke Chemnitz, Dresden oder Leipzig statt.
Gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) organisiert die jeweilige Gastgeberstadt die Veranstaltung. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgern, Vereinen, Verbänden, Kirchen, Schulen, Unternehmen, Handwerkern, Institutionen und Behörden der Stadt sowie der Region entsteht dabei ein anschauliches Schaufenster der Kultur, Wirtschaft und Heimat der Menschen aus dem ländlichen Raum.
Der Schirmherr des Sächsischen Landeserntedankfestes ist der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt.
Wie viele Besucher werden erwartet?
Mehrere 10.000 Gäste aus nah und fern besuchen in jedem Jahr das Fest, erleben interessante Stunden bei einem abwechslungsreichen Programm und erfreuen sich an dem besonderen Flair, das die Stadt an diesen Festtagen bietet.
Wo genau findet das Fest statt?
Das Festgebiet wird größtenteils im Stadtkern von Frohburg stattfinden. Das große Festzelt soll auf dem Platz der ehemaligen Wäsche-Union stehen und ein weiteres auf dem Marktplatz. Ein breites Angebot für Familien und Kinder wird sich um das Schloss Frohburg herum abspielen. Es sind auch punktuelle Aktionen in den Ortsteilen Kohren-Sahlis, Prießnitz und Gnandstein geplant.